A colloquio con/ Im Gespräch mit Prof. DIETER RICHTER
Giovedì 05 Maggio 2022, ore 19:00- 20:00/ Donnerstag, 05 Mai 2022, 19:00

Dieter Richter ci racconta la storia culturale di un incontro: come la cucina italiana abbia valicato le Alpi conquistando magicamente il palato dei tedeschi. Un doppio viaggio che segue prima le coordinate da Nord verso Sud, quando i viaggiatori europei del Grand Tour si riversano nel Bel Paese alla ricerca di una bellezza legata idealmente soprattutto al mondo classico. Il cibo in questa visione non riveste alcuna importanza, anzi, la cucina italiana appariva immangiabile e malsana. Ci volle molto tempo affinché la curiosità trasformasse il gusto estraneo in familiare. Da Sud verso Nord, a partire dal XVIII secolo, i primi commercianti ambulanti portano oltralpe gli agrumi e il gusto agro-dolce; nel secolo successive seguono i gelatieri stagionali, finché, nel XX secolo, la grande emigrazione italiana degli anni ’70 verso la Germania e i ricordi gastronomici dei turisti tedeschi al rientro in patria dall’Adriatico, determinano l’ingresso trionfale di pizza e pasta nei gusti dei tedeschi. Dieter Richter è stato docente di Storia della Letteratura critica presso l’Università di Brema. A partire dagli anni ’90 insegna in varie università italiane come visiting professor. È considerato uno dei massimi conoscitori del nostro paese in Germania. Ha pubblicato numerosi saggi dedicati all’Italia, in particolare al Golfo di Napoli. Vive a Brema e Ravello, è cittadino onorario di Amalfi e nel 2008 ha ricevuto l’Ordine al Merito della Repubblica Italiana.
Dieter Richter erzählt die Kulturgeschichte einer Begegnung: Wie die italienische Küche die Alpen überquerte und den deutschen Gaumen magisch eroberte. Es handelt sich um eine doppelte Reise, die den Koordinaten von Nord nach Süd folgt und in der Zeit beginnt, als europäische Reisende mit der „Grand Tour“ auf der Suche nach einer Vorstellung von Schönheit nach Italien reisten, die vor allem mit der Welt der Antike zu tun hatte. In der damaligen Vorstellung spielte das Essen noch keine Rolle: die Italienische Küche erschien sogar ungenießbar und ungesund. Es dauerte lange, bis die Neugierde einen fremden Geschmack in einen vertrauten umwandelte. Von Süden nach Norden: Im 18. Jahrhundert waren es die ersten ambulanten Händler, die Zitrusfrüchte und süß-saure Aromen in die Alpenländer brachten; im nächsten Jahrhundert folgten saisonale Eisverkäufer, bis im 20. Jahrhundert die große italienische Auswanderung der 1970er Jahre nach Deutschland und die gastronomischen Erinnerungen deutscher Touristen an der Adria bei ihrer Heimkehr zum Siegeszug von Pizza und Pasta in den deutschen Geschmack führten. Dieter Richter war Dozent für Geschichte der kritischen Literatur an der Universität Bremen. Seit den 1990er Jahren lehrt er als Gastprofessor an verschiedenen italienischen Universitäten. Er gilt als einer der größten Kenner unseres Landes in Deutschland. Er hat zahlreiche Aufsätze über Italien veröffentlicht, insbesondere über den Golf von Neapel. Dieter Richter lebt in Bremen und Ravello, ist Ehrenbürger von Amalfi und erhielt 2008 den Verdienstorden der Italienischen Republik.